Bei jedem Tauchkursbeginn, bei der Teilnahme an Tauchgängen oder beim Check-in in Urlaubs-Tauchbasen wird der Nachweis einer gültigen Tauchtauglichkeitsuntersuchung benötigt. Die ärztliche Untersuchung ist notwendig und sinnvoll um sicher Tauchgänge durchzuführen und dient in erster Linie deiner eigenen Sicherheit.
Der Tauchsport ist eine sichere Sportart, denn Unfälle kommen seltener vor als in anderen Sportarten. Doch wie jede andere Sportart auch, ist das Tauchen mit Risiken verbunden. Hin und wieder berichten Medien über schwerwiegende Tauchunfälle. Unter Betrachtung der täglichen Anzahl an durchgeführten Tauchgängen ist die Zahl der tödlichen Tauchgänge allerdings verschwindend gering.
Trotzdem ist jeder Tauchunfall einer zu viel. Schaut man sich die Tauchunfälle mal genauer an bspw. die Tauchunfälle im Bodensee lassen sich meist die folgenden Ursachen feststellen:
1. Unzureichende, lückenhafte oder mangelnde Tauchausbildung mit schwerwiegenden Unfallfolgen in eigentlich
völlig unkritischen Situationen,
2. Selbstüberschätzung im Bezug auf das eigene Können und die eigene Erfahrung,
3. Unvollständige, nicht angepasste, bzw. schlecht oder nicht gewartete Tauchausrüstung,
4. eine gesundheitliche Einschränkung oder relevante Vorerkrankung.
All diese Faktoren lassen sich im Vorfeld beeinflussen bzw. feststellen und beseitigen.
Wesentliche Voraussetzungen für die Sicherheit im Tauchsport sind daher:
Spare nicht an einer guten und fundierten Tauchausbildung und Ausrüstung, habe eine realistische Einschätzung des eigenen Könnens und lasse deine gesundheitliche Eignung ärztlich untersuchen.
Bestimmte Vorerkrankungen, die im alltäglichen Leben kaum bemerkt werden oder beeinträchtigen, können unter Wasser von Relevanz sein. Beim Tauchen wirkt auf den Körper ein größerer Druck, als an der Oberfläche. Auswirkungen sind besonders im Hals-Nasen-Ohren-Bereich und dem Herz-Lungen-Kreislauf gegeben.
Bei bestimmten Vorerkrankungen kann es beim Tauchen sehr schnell zu akuten gesundheitlichen Problemen kommen. Dazu gehören z.B. die fehlende Möglichkeit einen Druckausgleich durchzuführen, Asthma-Anamnese (Risiko der Lungenüberdehnung), Diabetes mellitus ("Unterzuckerung" unter Wasser) oder Epilepsie-Anamnese (Anfall-Risiko unter Wasser). Um Probleme Unterwasser zu vermeiden muss vor dem Kurs und später in regelmäßgen Abständen eine Tauchtauglichkeitsuntersuchung durchgeführt werden. Wir empfehlen die Tauchtauglichkeit bei einem Facharzt für Tauch- und Überdruckmedizin attestieren zu lassen, damit tauchspezifischen Risiken erkannt und kompetent bewertet werden können.
1. Beschwerden und Erkrankungen in der Vergangenheit unter Berücksichtigung des Tauchens
2. Komplette körperliche Untersuchung (Allgemeinzustand, Haut, Augen, Nase, Ohren, Bewegungsapparat usw.)
3. Spezielle Untersuchungen
Nur selten gibt es Befunde, die ein Tauchen vollständig ausschließen.
In Deutschland gibt es keine Facharztanerkennung zum Arzt für Tauch- und Überdruckmedizin mit der Folge, dass juristisch gesehen jeder Arzt, also auch der Hausarzt, die Tauchtauglichkeit untersuchen und attestieren kann. Bitte bedenkt jedoch, dass Fachärzte in dem jeweiligen medizinischen Fachgebiet weitergebildet sind. Geht man mit Rückenschmerzen zum Augenarzt, mit einer Blasenentzündung zum HNO oder als Mann zum Gynäkologen? Im Normallfall nicht. Warum dann bei einer Tauchtauglichkeitsbescheinigung nicht zum spezialisierten Taucharzt, der im Idealfall auch selbst regelmäßig tauchen geht?
Ein Taucherarzt ist in dem speziellen Gebiet des Tauchens spezialisiert und nimmt regelmäßig an tauch- und hyperbarmedizinischen Weiterbildungen teil. Dadurch kann er deutlich qualifiziertere Aussagen treffen, Vorerkrankungen einschätzen und andere Risiken abwägen, als ein Mediziner, der vom Tauchsport nichts versteht und sich in der Tauchmedizin nicht oder nur wenig auskennt.
Hierzu ein authentisches Beispiel über eine negative Erfahrung mit einem nicht fachkundigen Arzt veröffentlicht von der Gesellschaft für Tauch- und Überdruckmedizin (GTÜM), aus Datenschutzgründen anonymisiert.
Das Untersuchungsintervall ist vom Lebensalter abhängig. Die GTÜM empfiehlt die Untersuchung:
Dr. med. Kim Hofrichter
Fachärztin für Allgemeinmedizin, Zusatzqualifikationen: Rettungsmedizin, Manuelle Medizin/Chirotherapie, Taucherarzt (GTÜM), Berg- und Höhenmedizin, Sportmedizin, Expeditionsmedizin
Gemeinschaftspraxis Simon & Hofrichter
Sigmaringer Straße 8, 88356 Ostrach
Telefon: 07585 92458-0, E-Mail: kontakt@praxis-ostrach.de
Weitere GTÜM-zertifizierte Ärzte für Tauchtauglichkeits-Untersuchungen: Taucharzt-Liste
Tauchärzte in der Nähe des Bodensees:
Die Kosten für eine Tauchtauglichkeitsuntersuchung und das Ausstellen einer Tauchtauglichkeitsbescheinigung werden nach der Gebührenordnung für Ärzte kurz GOÄ abgerechnet.
Aktuell betragen diese (Stand September 2019):
für Taucher unter 40 Jahren ca. 75 Euro
für Taucher über 40 Jahren ca. 120 Euro (mit Belastungs-EKG)
Jeder Arzt kann die Tauchtauglichkeitsuntersuchung anders abrechnen. Bspw. können weniger Ziffern berechnet oder andere Steigerungsfaktoren benutzt werden.
Einige gesetzliche Krankenkassen erstatten die Kosten sportärztlicher Untersuchungen. Da sich Anbieter und Leistungen regelmäßig ändern, verzichten wir hier auf eine Übersicht. Informiere dich am besten selbst bei deiner Krankenkasse, ob sie die Kosten für die Untersuchung zur Tauchtauglichkeit übernimmt.
Wenn wir gerade beim Thema Gesundheit sind:
Bitte beachte, dass wenn es zu einem Tauchunfall kommt, die entstehenden Kosten oft sehr hoch sind und i. d. R. aus eigener Tasche getragen werden müssen. Nur wenige Versicherungen übernehmen die Behandlung von Tauchunfällen (Dekompressionserkrankungen) in einer Druckkammer. Im Falle einer erforderlichen Druckkammerbehandlung kommen schnell vierstellige und im Extremfall auch fünfstellige Eurosummen zusammen; unter Umständen zuzüglich eventueller Krankenhaus-, Übernachtungs- und Transportkosten.
Während deiner Tauchausbildung beim Tauchteam Bodensee bist du bei uns kostenlos Tauchunfallschutz-versichert. Es entstehen für dich keine zusätzlichen Kosten für die Versicherung. Wir benötigen von dir nur die ausgefüllte Einverständiserklärung, dass wir deine Daten an aqua med übermitteln dürfen.
(Voraussetzung: Die aqua med Notrufhotline muss vor einer Behandlung kontaktiert werden.)
Wir empfehlen dir nach deinem Tauchkurs ausdrücklich den Abschluss einer eigenen Tauchunfallversicherung,
z. B. bei aquamed. aqua med bietet spezialisierte medizinische Dienstleistungen im Bereich Tauch- und Reisemedizin. Von der ärztlichen Notrufhotline, über ein professionelles Notfallmanagement bis hin zu integrierten Versicherungsleistungen bietet aqua med das Rundum-Sorglospaket für Taucher und Reisende.
Leistungen im Überblick
Die dive card basic kostet 49 Euro pro Jahr.
07586 917963
Falls wir gerade unter Wasser sind, hinterlasse uns bitte eine Nachricht auf dem AB. Sobald wir aufgetaucht sind, rufen wir dich gerne zurück.
Wir legen größten Wert auf eine gute und fundierte Tauchausbildung.
Auch bei Fragen zur eigenen Tauchausrüstung stehen wir gerne mit Rat und Tat zur Seite und beraten individuell, kompetent und unabhängig. Wir haben sehr gute persönliche Kontakte zu den wichtigsten Herstellern hochwertiger Tauchausrüstung.
Erreiche uns per E-Mail 365 Tage im Jahr rund um die Uhr.
Wir freuen uns auf deine Nachricht und deinem Interesse!
Bekannt wurden wir durch unsere freie Tauchgruppe, die seit über fünf Jahren sehr aktiv rund um den Bodensee ist.
Wir bieten seither kostenlose Spaßtauchgänge im Bodensee an, bei dem jeder Taucher herzlich willkommen ist, sich uns ohne Mitgliedsbeitrag oder anderer Verpflichtungen anzuschließen.
Neben unseren Spaßtauchgängen und begleiteten Tauchgängen im Bodensee bieten wir als Tauchschule auch Schnuppertauchen, Tauchkurse und Spezialkurse im See in Einzelbetreuung.
Schon jetzt herzlichen Dank an alle, die uns bewerten!
aqua med bietet spezialisierte medizinische Dienstleistungen im Bereich Tauch- und Reisemedizin.
Von der ärztlichen Notrufhotline, über ein professionelles Notfallmanagement bis hin zu integrierten Versicherungs-leistungen.
BEWERTUNGEN GUTSCHEINE NEWSLETTER FAQ AGB/WIDERRUF DATENSCHUTZ IMPRESSUM © 2021 TTB
Auf unserer Seite setzen wir Cookies ein, um Informationen über deinen Besuch zu speichern. Cookies, darunter die von Drittanbietern, helfen uns, unsere Website zu verbessern, um dir das bestmögliche Erlebnis auf unserer Website zu bieten. Durch Klicken auf "Akzeptieren" erklärst du dich mit der Nutzung der Cookies einverstanden. Mehr Infos findest du in unserer
Datenschutzerklärung.