Das Tauchen ist richtig betrieben ein sehr sicherer Sport, der ab dem 8. Lebensjahr bis in das hohe Alter betrieben werden kann. Aber natürlich ist der Tauchsport nicht risikofrei und birgt, wie die meisten Sportarten auch, gewisse Gefahren. Vergleicht man die Unfallzahlen mit der Anzahl der Tauchgänge sind diese sehr gering und hätten zum Teil auch verhindert werden können. Betrachtet man bspw. die Tauchunfälle im Bodensee der vergangenen Jahre, so zählen eine schlechte Tauchausbildung, unsachgemäße Ausrüstung und Selbstüberschätzung zu den Hauptursachen bei den Tauchunfällen.
Wir legen allergrößten Wert auf die Sicherheit und alle unsere Aktivitäten, unsere Ausbildungsphilosophie, unsere Schulungs- und Leihausrüstung, die Planung und Durchführung von Tauchgängen richten wir entsprechend unserer hohen Qualitäts- und Sicherheitsstandards aus.
Erfahre mehr über unsere hohen Qualitäts- und Sicherheitsstandards:
Ab dem 11. Mai ist der kontaktlose Outdoorsport in Baden-Württemberg wieder erlaubt. Damit ist Sport im Freien gemeint, bei dem die Abstandsregeln unproblematisch eingehalten werden können. Der Tauchsport gilt als klassischer Individualsport.
Seit Anbeginn unserer Tauchschule legen wir höchsten Wert auf Sicherheitsstandards (auf dieser Seite ausführlich beschrieben) und prüfen, reinigen und desinfizieren unsere Leih-/ und Schulungsausrüstung nach jedem Einsatz mit EW80. Außerdem bilden wir ausschließlich in Einzelbetreuung und nur auf Kundenwunsch in Doppelbetreuung aus (keine Gruppenausbildung). Auch die allgemeinen Hygieneregeln (regelmäßiges und gründliches Händewaschen, richtiges Husten und Niesen, Wunden schützen usw.) sind für uns seit Kindheitstagen selbstverständlich und nicht erst mit Auftreten von Corona ein Thema.
Aufgrund der Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 sind besondere Verhaltensweisen einzuhalten:
In unserer Tauchschule bilden nur geprüfte und zertifizierte Tauchlehrer (International Diving Instructor***) nach den weltweit gültigen CMAS-Standards aus. Die Tauchlehrer (3 Stern) haben drei Tauchlehrerprüfungen erfolgreich bestanden. Sie sind berechtigt:
alle Tauchkurse im Sporttauchen bis einschließlich zum Tauchlehrerassistent abzunehmen,
Tauchlehrervorbereitungsseminare abzuhalten,
als Prüfer zu Tauchlehrerprüfungen berufen zu werden.
Es finden ausdrücklich keine Schnuppertauchgänge und Tauchkurse allein durch Dive Guids, Divemaster, Dive Leader, Tauchlehrerassistenten oder Taucher statt, die sich selbst noch in der Ausbildung befinden.
Schnuppertauchen und Tauchkurse finden immer im heimischen See in Einzelbetreuung (VIP-Kurs) und nur auf Kundenwunsch in Doppelbetreuung statt. Bei uns gibt es keine Tauchkurse in Gruppen, in denen viele Tauchschüler von einem einzigen Tauchlehrer betreut werden.
Die Tauchlehrer sind mit Herzblut Taucher. Sie nehmen regelmäßig an Vorträgen, Seminaren und Fortbildungen in Theorie und Praxis teil. Auch privat tauchen sie ganzjährig jede Woche im Bodensee, kennen die unterschiedlichsten Tauchplätze (Wracks, Steilwände) und tauchen bis in über 100 Meter Wassertiefe.
Die Tauchlehrer verfügen stets über eine:
gültiger Erste-Hilfe-Kurs (Auffrischung in Theorie und Praxis im zweijährigen Rhythmus)
Schulung in Sauerstoffgabe (wichtigste Notfallmaßnahme nach einem Tauchunfall)
Man hofft immer, dass es niemals Anlass für einen Versicherungsfall geben wird. Dennoch an dieser Stelle, alle Tauchlehrer verfügen über eine:
Angehende Tauchschüler und ausgebildete Taucher müssen vor Tauchgängen eine gültige Tauchtauglichkeitsuntersuchung vorweisen. Wir fragen vor jedem Tauchgang zusätzlich den Gesundheitszustand und das allgemeine Wohlbefinden ab. Bei einer Erkältung oder Unwohlsein sollte man nicht tauchen. Unter Alkoholeinfluss, Restalkohol, Drogen oder bestimmten Medikamenten schließen wir Tauchgänge kategorisch aus.
Bei einem Tauchunfall sind die entstehenden Kosten oft sehr hoch und i. d. R. aus eigener Tasche zu tragen. Nur wenige Versicherungen übernehmen die Behandlung von Tauchunfällen (Dekompressionserkrankungen) in einer Druckkammer. Im Falle einer erforderlichen Druckkammerbehandlung kommen schnell vierstellige und im Extremfall auch fünfstellige Eurosummen zusammen; unter Umständen zuzüglich eventueller Krankenhaus-, Übernachtungs- und Transportkosten.
Während deiner Tauchausbildung bist du bei uns kostenlos Tauchunfallschutz-versichert.
Wir empfehlen allen Tauchern nach dem bestandenen Tauchkurs ausdrücklich den Abschluss einer eigenen Tauchunfallversicherung z. B. bei aquamed.
Wir bieten ausschließlich qualitativ hochwertige und kaltwassertaugliche Schulungs- und Leihausrüstung im Wert von fast 4.000 Euro pro Ausrüstung an. Selbstverständlich wird unsere Leihausrüstung zum Tauchen nach jedem Einsatz überprüft, gründlich gereinigt und mit EW80 desinfiziert.
Unsere Tauchschüler erhalten schon beim ersten Tauchgang einen zuverlässigen Tauchcomputer mit großzügigem Display zum idealen Ablesen der Tiefe, Tauchzeit und Nullzeit. Vor jedem Tauchgang prüfen wir den Tauchcomputer. Grundsätzlich empfehlen wir jedem Taucher das Tauchen mit Tauchcomputer. Sind in einer Tauchgruppe Tauchcomputer mit unterschiedlichen Rechenmodellen im Einsatz, orientiert sich die Gruppe am konservativsten Tauchcomputer.
Hochwertige Atemluft gehört zu den wichtigsten Bestandteilen einer sicheren Tauchausrüstung.
Unzureichend gefilterte Luft aus Kompressoren bringt Taucher in Gefahr: Feuchtigkeit in der komprimierten Luft kann zur Vereisung des Atemreglers führen und folglich zum unkontrollierten Abblasen oder sogar Abbruch der Luftversorgung. Öldämpfe, Kohlenwasserstoffe oder hochgiftiges Kohlenmonoxid in nicht oder mangelhaft gefilterter Luft können zu Gesundheitsschäden führen.
Unser leistungsstarker BAUER Kompressor mit Bauer PureAir Zertifikat liefert Füllungen mit 200 oder 300 bar.
Um jederzeit beste Atemluft nach EN 12021 mit in die Tiefe zu nehmen wird unse Filterpatrone ununterbrochen durch die Filterüberwachung B-SECURUS (Sicherheitssystem für die Atemluftaufbereitung) kontrolliert. Zusätzlich ist unser Kompressor als PureAir-Station zertifiziert. Das exklusive Gütesiegel wird nur an BAUER Atemluftkompressoren vergeben, die Atemluft in bester Qualität liefern. Die Zertifizierung erfolgt über autorisierte BAUER-Partner. Die Prüfung der Luftqualität erfolgt mindestens alle 12 Monate. Dabei wird der Wassergehalt sowie die Sauerstoff-, Öl-, Kohlendioxid- und Kohlenmonoxidkonzentration in der produzierten Atemluft nach den Kriterien der Atemluftnorm DIN EN 12021 gemessen.
Zuletzt konnten wir uns am 6. Juli 2020 wieder über ein erstklassiges Messergebnis freuen und bekamen die Zertifizierung bis Juli 2021 überreicht.
Bei jeder Tauchaktivität haben wir vor Ort und jederzeit schnell verfügbar:
Ein- und Ausstiegsstellen vom Land
Das Tauchen im Umkreis von 100 Metern um Hafeneinfahrten und Landestellen der Fahrgastschifffahrt außerhalb Öffentlicher Badeplätze ist verboten, wenn dadurch die Schifffahrt behindert wird.
Vor jedem Tauchgang fragen wir den Gesundheitszustand und das Wohlbefinden ab. Wir lassen uns die gültige Tauchtauglichkeitsbescheinigung zeigen. Bei ausgebildeten Tauchern schauen wir uns die Brevets und das Logbuch an und informieren uns über die Restsättigung (Tauchgänge in den letzten Tagen).
Beim Briefing wird folgendes detailliert besprochen:
Vor dem Einstieg und im Wasser vor dem Abtauchen wird die Tauchausrüstung auf die einwandfreie Funktion geprüft.
Während des Tauchgangs
Abtauchphase
Bevor wir abtauchen wird von Tauchern das OK-Zeichen eingeholt. In einer Tiefe von 3 Metern wird gestoppt und der Kontrollstopp eingelegt. Der Kontrollstopp dient als finale Kontrolle der Ausrüstung und den Druckausgleich. Anschließend geht es weiter in die Tiefe.
Am Ende der Grundzeit beginnen wir mit dem Aufstieg an die Wasseroberfläche mit maximal 10 Metern pro Minute. Wir führen die Dekostopps oder den Sicherheitsstopp auf 5 Metern für 3 Minuten durch. Die letzten Meter zur Oberfläche tauchen wir sehr langsam auf und stellen sicher, dass der Auftauchbereich frei ist. Der Tauchgang sollte so geplant sein, dass man mit 50 bar Restdruck das Wasser verlässt.
Nach dem Tauchgang führen wir ein Debriefung durch und reflektieren den erlebten Tauchgang. Wir demontieren, reinigen und desinfizieren die Tauchausrüstung.
Wir vermeiden körperliche Belastung und machen eine lange Oberflächenpause von mindestens 90 Minuten zwischen den Tauchgängen. Nach dem Tauchen sind auf Tätigkeiten, die zu einer stärkeren Durchblutung des Körpers führen z.B. Sauna und Dampfbad, Thermalbad, Vollbad oder eine heiße Dusche zu verzichten. Auch Flüge und Pässe über 700 Metern sollten erst nach 24 Stunden nach dem Tauchgang erfolgen.
Wir wünschen allen Tauchern allzeit gut Luft / gut Gemisch und immer schöne und sichere Tauchgänge.
Kontakt
07586 917963
Falls wir gerade unter Wasser sind, hinterlasse uns bitte eine Nachricht auf dem AB. Sobald wir aufgetaucht sind, rufen wir dich gerne zurück.
Wir legen größten Wert auf eine gute und fundierte Tauchausbildung.
Auch bei Fragen zur eigenen Tauchausrüstung stehen wir gerne mit Rat und Tat zur Seite und beraten individuell, kompetent und unabhängig. Wir haben sehr gute persönliche Kontakte zu den wichtigsten Herstellern hochwertiger Tauchausrüstung.
Erreiche uns per E-Mail 365 Tage im Jahr rund um die Uhr.
Wir freuen uns auf deine Nachricht und deinem Interesse!
Kurz über uns
Bekannt wurden wir durch unsere freie Tauchgruppe, die seit über fünf Jahren sehr aktiv rund um den Bodensee ist.
Wir bieten seither kostenlose Spaßtauchgänge im Bodensee an, bei dem jeder Taucher herzlich willkommen ist, sich uns ohne Mitgliedsbeitrag oder anderer Verpflichtungen anzuschließen.
Neben unseren Spaßtauchgängen und begleiteten Tauchgängen im Bodensee bieten wir als Tauchschule auch Schnuppertauchen, Tauchkurse und Spezialkurse im See in Einzelbetreuung.
Du möchtest informiert bleiben?
Dann folge uns auf diesen Kanälen:
Feedback
Schon jetzt herzlichen Dank an alle, die uns bewerten!
Weltweiter Schutz
beim Tauchen und Reisen
aqua med bietet spezialisierte medizinische Dienstleistungen im Bereich Tauch- und Reisemedizin.
Von der ärztlichen Notrufhotline, über ein professionelles Notfallmanagement bis hin zu integrierten Versicherungs-leistungen.
BEWERTUNGEN GUTSCHEINE NEWSLETTER FAQ AGB/WIDERRUF DATENSCHUTZ IMPRESSUM © 2021 TTB