Tauchschule Tauchteam Bodensee
Sicherheit

Produktinformation und -sicherheit


Unsere Luftballons und Folienballons haben selbstverständlich alle eine CE-Kennzeichnung und entsprechen somit sämtlichen Vorgaben und Richtlinien der EU. Deine Zufriedenheit und Sicherheit liegt uns am Herzen, daher findest du nachfolgend die Produktinformation.


Warnhinweis für Latexballons

Achtung! Nicht für Kinder unter drei Jahren geeignet. Kinder unter acht Jahren können an nicht aufgeblasenen oder geplatzten Ballons ersticken. Die Aufsicht durch Erwachsene ist erforderlich. Nicht aufgeblasene Ballons sind von Kindern fernzuhalten. Geplatzte Ballons sind unverzüglich zu entfernen. Hergestellt aus Naturkautschuk, der Allergien verursachen kann. Zum Aufblasen eine Pumpe verwenden. Von den Augen fernhalten.


Haltbarkeit und Lagerung von Latexballons

Latexballons werden aus dem Baumsaft des Gummibaumes hergestellt und unterliegen deshalb als organisches Material einem natürlichen Abbauprozess durch den Einfluss von Sauerstoff und Ozon. Wärme, UV-Strahlung, Feuchtigkeit, Fette, Lösungsmittel und Schwermetalle wie Kupfer und Mangan können diesen Prozess beschleunigen. Ballons sollten deshalb möglichst bei 15° bis 25° Celsius trocken, lichtgeschützt und entfernt von den oben genannten Faktoren gelagert werden.


Warnhinweis für Folienballons

Achtung! Nicht für Kinder unter drei Jahren geeignet. Kinder unter acht Jahren können an nicht aufgeblasenen oder geplatzten Ballons ersticken. Die Aufsicht durch Erwachsene ist erforderlich. Nicht aufgeblasene Ballons sind von Kindern fernzuhalten. Geplatzte Ballons sind unverzüglich zu entfernen. Folienballons werden aus Nylon- oder Polyesterfolie hergestellt, welche meist noch mit Aluminium beschichtet ist, um einen  Metalleffekt zu erzeugen. Diese beschichteten Folien sind elektisch leitend und können bei Kontakt Schäden an Hochspannungsleitungen verursachen. Wir empfehlen daher, mit Helium gefüllte Folienballons grundsätzlich vor dem Wegfliegen zu schützen und nur mit einem Ballongewicht zu nutzen.


Warnhinweis für Ballonbänder

Ist das Ballonband länger als 22 cm, ist der Ballon wegen Strangulationsgefahr nicht für Kinder unter drei Jahren geeignet.


Helium

Helium ist ein geruchloses, farbloses, nicht brennbares, ungiftiges und nicht umweltschädliches Gas, das mit keinen anderen Substanzen reagiert. Jedoch sollte Helium nicht eingeatmet werden. Bereits nach wenigen Atemzügen kann es zur Erstickung kommen, da der lebensnotwendigen Sauerstoff in den Lungen verdrängt wird. Man bemerkt das Ersticken nicht, sondern es treten Schwindel, Bewegungsunfähigkeit und Bewusstseineinschränkungen ohne Warnwirkung auf. Eine Bewusstlosigkeit in Folge des Einatmens von Helium kann zu unkontrollierbarem Atemstillstand und damit zur Sauerstoffunterversorgung des Gehirns und irreversibler Schädigung des Zentralnervensystems mit lebenslangen Lähmungserscheinungen oder auch zum plötzlichen Tod führen.